2/10
  • Pages
  • Editions
01 LVZ-Urlaubsplaner 2022 - Willkommen
02 Radreisen liegen im Trend
03 Deutsche Fachwerkstrasse
04 Wanderwege in Mitteldeutschland
05 Die besten Campingplätze in Europa
06 Deutsche wollen wieder reisen
07 Leserreisen Spezial
08 Urlaub mit Hund
09 Welterbestädte: Quedlinburg und Goslar
10 Impressum und Kontakt

Radreisen und Radtouren liegen im Trend

Foto: Ole Spata/dpa

Die ADFC-Radreiseanalyse 2022 zeigt: Darauf achten Radurlauber besonders und diese Radwanderwege sind am beliebtesten!

Die einen wollen aktiv sein, die anderen Land und Leute entdecken: Eine wachsende Zahl von Reisenden entscheidet sich für Urlaub mit dem Fahrrad. 2021 haben laut einer Analyse des Fahrradclubs ADFC rund vier Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Das sind eine halbe Million mehr als im ersten Corona-Jahr 2020, wenn auch noch nicht wieder so viele, wie in den Jahren vor der Pandemie.

Tagesausflug: Hohe Wegequalität ist entscheidend

42 Millionen Bürgerinnen und Bürger haben im Jahr 2021 laut ADFC mindestens einen Tagesausflug mit dem Fahrrad unternommen - etwa elf Millionen mehr als im Vorjahr.

Und: Je besser die Infrastruktur, umso mehr wird Rad gefahren. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass eine gute Befahrbarkeit der Wege für sie entscheidend sei bei der Wahl einer Route, 66 Prozent legten zudem Wert auf gute Verkehrssicherheit.

Im Vergleich dazu seien Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke (57 Prozent) und Einkehrmöglichkeiten (40 Prozent) zwar ebenfalls wichtig, aber nicht so entscheidend wie die Wegequalität.

Bei längeren Radreisen auch Sehenswürdigkeiten wichtig

Auch bei der Planung von mehrtägigen Radreisen spielt die Infrastruktur eine zentrale Rolle: Knapp 70 Prozent achten sehr stark auf die Verkehrssicherheit einer Strecke. Im Unterschied zu Tagesausflügen ist bei Radreisen laut ADFC aber auch die touristische Attraktivität von hoher Bedeutung: 71 Prozent der Befragten geben an, bei der Reiseplanung auf Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu achten. 61 Prozent wünschen sich zudem fahrradfreundliche Unterkünfte an ihrer Route.

Weser-Radweg, Elberadweg und MainRadweg am beliebtesten

Die Radreiseanalyse erhebt auch die Ziele von Radreisenden. Nach Regionen aufgeschlüsselt, zieht besonders das Emsland / Osnabrücker Land / die Grafschaft Bentheim Radlerinnen und Radler an, es folgen die Mecklenburgische Ostseeküste sowie die Region Bodensee. Die am meisten befahrenen Radfernwege sind laut ADFC der Weser-Radweg, der Elberadweg und der MainRadweg.

Auch nach der Zufriedenheit mit den Routen wurde gefragt. Das Ergebnis ist für die zehn meistbefahrenen Radfernwege durchweg positiv: Auf eine Skala von eins (sehr gut) bis sechs (ungenügend) schneiden der MainRadweg sowie der Fünf-Flüsse-Radweg mit einer Wertung von je 1,5 am besten ab. Mit einer Note von 1,9 wird der Ostseeküstenradweg zwar am schlechtesten unter den Top Ten bewertet, aber immer noch gut.

Grafik: ADFC

Hintergrund zur Radreiseanalyse Die ADFC-Radreiseanalyse findet seit 1999 jährlich statt und ist eine bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland. Im Juni 2022 nahmen knapp 10.300 Bundesbürgerinnen und -bürger an der vom führenden Online-Fachhandel für Fahrräder fahrrad.de unterstützen Umfrage teil. Als Radreise wird eine Reise definiert, die das Radfahren als eines der Hauptmotive hat und mindestens drei Übernachtungen umfasst.

Alle Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2022 finden Interessierte hier!